Was tun gegen Trauermücken?

In diesem Beitrag erfährst du, wie du Trauermücken sicher erkennst, effektiv bekämpfst und zukünftigen Befall dauerhaft vermeidest.

Was tun gegen Trauermücken?

Trauermücken sind mehr als nur lästige kleine Fliegen – im Growraum können sie echten Schaden anrichten. Ihre Larven greifen die Wurzeln an und gefährden das gesunde Wachstum Ihrer Pflanzen.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du Trauermücken sicher erkennst, effektiv bekämpfst und zukünftige Ereignisse dauerhaft vermeidest.


Wie erkenne ich Trauermücken?

Wie erkenne ich Trauermücken?

Typische Anzeichen:

  • Kleine, schwarze Fliegen fliegen beim Gießen oder Bewegen der Pflanze auf.
  • Die Erde wirkt dauerhaft feucht oder riecht modrig.
  • Pflanzen wachsen langsamer oder zeigen Mangelerscheinungen.
  • Wurzeln sind braun, weich oder abgestorben (Larvenfraß!).

Achtung: Verwechsle Trauermücken nicht mit Fruchtfliegen – sie leben in der Erde, nicht im Obst.


Warum sind Trauermücken gefährlich?

  • Die Larven fressen die feinen Wurzelhaare → weniger Nährstoffaufnahme.
  • Bei starkem Befall entstehen Wachstumsstörungen, Welkeerscheinungen oder sogar Pflanzentod .
  • Sie übertragen gelegentlich Pilze und Krankheitserreger .

Was hilft gegen Trauermücken?

✅ Sofortmaßnahmen:

  • Gelbtafeln aufhängen (fangen die erwachsenen Mücken ab).
  • Neemöl ins Gießwasser geben (wirkt systemisch gegen Larven).
  • Substrat antrocknen lassen – feuchteren Boden begünstigt Eiablage.
  • Backpulver oder Sand als obere Erdschicht auftragen (erschwert Eiablage & Larvenaufstieg).

✅ Biologische Bekämpfung:

  • Nematoden (Steinernema Feltiae) ins Gießwasser geben – sie töten gezielt die Larven ab.
  • Bacillus thuringiensis israelensis (BTI) – natürliches Bakterium gegen Larven, sehr effektiv.

Vorbeugung: So beugst du Trauermücken langfristig vor

  • Verwende vorgedämpfte oder sterile Erde .
  • Halten Sie das Substrat nicht dauerhaft nass – lieber durchdringend, aber seltener gießen.
  • Verwende Töpfe mit Drainagelöchern .
  • Luftzirkulation verbessern – stehende feuchte Luft begünstigt Eiablage.
  • Keine organischen Küchenabfälle oder fehlerhafte Pflanzenreste im Growraum hinterlassen.

Fazit

Trauermücken sind im Indoor-Grow ein echtes Ärgernis – aber mit der richtigen Strategie gut in den Griff zu bekommen.
Wenn auf Hygiene, Gießverhalten und Luftzirkulation geachtet wird, hat es mit ihnen auf lange Sicht kaum Probleme.